Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 23. Juni 2021
§ 164a

§ 164a – Öffentliche Warnungen

(1) Betreiber öffentlicher Mobilfunknetze haben technische Einrichtungen für Warnungen vor drohenden oder sich ausbreitenden größeren Notfällen und Katastrophen vorzuhalten, die a) über das zentrale Warnsystem des Bundes von den Gefahrenabwehrbehörden sowie Behörden des Zivil- und Katastrophenschutzes ausgelöst und normal b) an empfangsbereite Mobilfunkendgeräte, die sich in dem von der auslösenden Behörde bestimmten geographischen Gebiet befinden, ausgesendet werden können und normal alpha normal durch organisatorische Vorkehrungen die Möglichkeit der jederzeitigen unverzüglichen Aussendung von Warnungen nach Nummer 1 sicherzustellen. normal arabic (2) Betreiber öffentlicher Mobilfunknetze haben Warnungen nach Absatz 1 an alle Mobilfunkendgeräte in dem von der auslösenden Behörde bestimmten geographischen Gebiet auszusenden. (3) Anbieter öffentlich zugänglicher mobiler nummerngebundener interpersoneller Telekommunikationsdienste wirken im notwendigen Umfang daran mit, dass Warnungen nach Absatz 1 jederzeit und unverzüglich zu den Endnutzern in dem bestimmten geographischen Gebiet ausgesendet werden können und normal informieren ihre Endnutzer über die Voraussetzungen für den Empfang von Warnungen nach Absatz 1. normal arabic (4) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Regelungen zu treffen über die grundlegenden technischen Anforderungen für die Aussendung von Warnungen im öffentlichen Mobilfunknetz, einschließlich der zu beachtenden Sicherheitsanforderungen, normal über die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Aussendung von Warnungen, einschließlich Erreichbarkeits- und Reaktionszeiten, normal zum Umfang der bei der Aussendung von Warnungen zu erbringenden Leistungsmerkmale, einschließlich der dabei verarbeiteten Daten, normal zur Konkretisierung der Verpflichtungen für Anbieter nach Absatz 3 und normal zu den Aufgaben der Bundesnetzagentur hinsichtlich der in den Nummern 1 bis 4 aufgeführten Gebiete. normal arabic (5) Die technischen Einzelheiten zu den in Absatz 4 Nummer 1 bis 4 aufgeführten Regelungsgegenständen legt die Bundesnetzagentur in einer Technischen Richtlinie fest; dabei berücksichtigt sie die Vorschriften der Rechtsverordnung nach Absatz 4. Die Bundesnetzagentur erstellt die Technische Richtlinie unter Beteiligung der Verbände a) der durch die Absätze 1 und 2 verpflichteten Betreiber öffentlicher Mobilfunknetze, normal b) der durch Absatz 3 verpflichteten Anbieter öffentlich zugänglicher mobiler nummerngebundener interpersoneller Telekommunikationsdienste, normal c) der Hersteller der in den Mobilfunknetzen eingesetzten technischen Einrichtungen und normal d) der Hersteller der Mobilfunkendgeräte, normal alpha normal des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, normal der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe benannten Vertreter der in Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a genannten Behörden und normal des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik hinsichtlich der technischen Anforderungen in Absatz 4 Nummer 1. normal arabic Bei den Festlegungen in der Technischen Richtlinie sind internationale Standards zu berücksichtigen; Abweichungen von den Standards sind zu begründen. Die nach den Absätzen 1 bis 3 Verpflichteten haben die Anforderungen der Technischen Richtlinie spätestens ein Jahr nach deren Bekanntmachung zu erfüllen, sofern in der Technischen Richtlinie für bestimmte Verpflichtungen kein anderer Übergangszeitraum festgelegt ist. (6) Notwendige Aufwendungen, die den Betreibern öffentlicher Mobilfunknetze durch die Umsetzung der Anforderungen aus Absatz 1 entstehen, sind auf Antrag zu ersetzen. Für die Bemessung des Aufwendungsersatzes sind die tatsächlich entstandenen Kosten der Verpflichteten maßgebend. Über die Anträge auf Aufwendungsersatz entscheidet die Bundesnetzagentur. Die durch die Aussendung der Warnungen nach Absatz 2 entstehenden Kosten trägt jeder Betreiber selbst. Die für das Versenden von Informationen anfallenden Kosten nach Absatz 3 trägt jeder Anbieter selbst.

Kurz erklärt

  • Betreiber öffentlicher Mobilfunknetze müssen technische Einrichtungen für Warnungen bei Notfällen und Katastrophen bereitstellen.
  • Warnungen müssen an alle Mobilfunkgeräte im betroffenen geografischen Gebiet gesendet werden.
  • Anbieter mobiler Telekommunikationsdienste müssen sicherstellen, dass Warnungen schnell an die Nutzer gesendet werden können und sie über die Empfangsvoraussetzungen informieren.
  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kann Regelungen zu technischen Anforderungen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Warnungsaussendung erlassen.
  • Die Bundesnetzagentur legt technische Details fest und die Betreiber müssen die Anforderungen innerhalb eines Jahres erfüllen; Kosten für die Umsetzung werden auf Antrag ersetzt.